




What does "ADR" mean?
ADR is a high german quality standard Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Find more information here http://www.adr-rose.de
Lost-And-Found Products
We always have new plant treasures in our Lost-And-Found area.
Quantities are limited, so grab something before its too late! ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!
Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!
This plant is only sold in bundle packages. Click on "-" or "+" to select your amount of choice.
Plant one of the following pollinator-plants close to guarantee a high yield.
More Details...
Der Buchsbaum ist mit seinem immergrünen kleinblättrigen Laub, seiner Robustheit und Schnittverträglichkeit schon seit der Barockzeit als Zier- und Heckenpflanze ein unentbehrliches und typisches Element der Gartenkunst und -Gestaltung. Seit der Renaissance ist er aus den italienischen und französischen Schlossgärten nicht mehr wegzudenken. Auch Goethe schätzte den Buchsbaum als Heckenpflanze in seinem Garten. Der Buchsbaum wächst, im Heckenverbund gepflanzt, zu einer blickdichten immergrünen Hecke. Sie wächst sehr langsam und eignet sich daher als niedrige Hecke. Der Standard ist die Sorte Buxus Arborescens.
TIPP: Nutzen Sie den Heckenkonfigurator!
Buchsbäume in Stämmchenform finden Sie HIER (BITTE KLICKEN)
Buchsbäumchen in niedliche Figuren vorgeschnitten finden Sie HIER (BITTE KLICKEN)
Buchsbäumchen in Kegelform vorgeschnitten finden Sie HIER (BITTE KLICKEN)
Buchsbäumchen in Kugelform vorgeschnitten finden Sie HIER (BITTE KLICKEN)
- Standort:
- sonnig bis schattig
- Verwendung:
- niedrige Hecken, für Parks, Gärten, Friedhöfe; zur Unterpflanzung unter hohen Bäumen, als Einfassung
Blattwerk
Laubkleid / Nadelkleid
Wuchsform
Besonderheit
Blütenfarbe
Laubfarbe
Blühzeit
Früchte
Boden
Wurzeln
Blüte
Pflanzbedarf
Duft
Wuchsbreite
Wuchshöhe
Zuwachs
Schnittverträglichkeit
Bauerngarten
checkHighlights
Einfassung, FigurenschnittWurzelsystem
HerzwurzlerHebt Beläge an?
Einschütten, Überfüllen?
Verhalten bei Eingriffen
tolerantEindringen in Entsorgung?
Immergrüne Gehölze
immergünGrad der Verträglichkeit
VollschattenIntensive Dachbegrünung
1 bis 2 Meter hoch, gelegentlich frostgefähdetHeimische Gehölze
checkVerbreitung
SonderstandorteKlimabäume
sehr gut geeignet (dunkelgrün)weitere Details
schützt sich durch KleinblättigkeitFreiland
Topfpflanzen
Sondergrößen XXL
Hoch- und Halbstämme
Stauden
Stämmchen Zierstämme
Obstgehölze
Stammbüsche
Solitärbäume
Sträucher
Heister
- 1-jährig: Jungpflanze, 1 Jahr alt
- 2-jährig: Jungpflanze, 2 Jahre alt
leichter Strauch:
- - 1x verpflanzt für ein kräftiges Wurzelwerk
- - 2 - 3 Jahre alt
- - Rückschnitt der Jungpflanze, 1 Kulturjahr im engen Stand und erneut ausgetrieben
verschulter Strauch:
- - 2x verpflanzt für ein extra kräftiges Wurzelwerk und starke Verzweigung
- - 3 - 4 Jahre alt
- - Rückschnitt der Jungpflanze, 2 Kulturjahre im weiten Stand und erneut stark verzweigt ausgetrieben
PREMIUM SELEKTION:
- - Besonders große und buschige Pflanzen für ungeduldige Gärtner
- - stammen aus besonders weitem Stand
- - in der Baumschule 2x zurück geschnitten

- 1-jährig: Jungpflanze, 1 Jahr alt
- 2-jährig: Jungpflanze, 2 Jahre alt
leichter Heister:
- - 1x verpflanzt für ein kräftiges Wurzelwerk
- - 2 - 3 Jahre alt
- - 1 Kulturjahr im engen Stand und erneut ausgetrieben
verschulter Heister:
- - 2x verpflanzt für ein extra kräftiges Wurzelwerk und starke Verzweigung
- - 3 - 4 Jahre alt
- - 2 Kulturjahre im weiten Stand und erneut stark verzweigt ausgetrieben
PREMIUM SELEKTION:
- - Besonders große und buschige Pflanzen für eine sofort dichte Hecke
- - besonders weiter Stand in der Baumschule für optimale Verzweigung
- - große, buschige Hecken sofort

Freiland-Wurzelware sind wurzelnackte Pflanzen, die ohne Erdballen um die Wurzel geliefert werden. Die beste Pflanzzeit für diese robusten Pflanzen - direkt vom Feld - ist von Oktober bis Mai. Wurzelnackte Pflanzen sind in der Produktion pflegeleicht und unkompliziert. Dadurch können wir unserem Kunden die beste Qualität zu außerordentlichen Preisen anbieten. Die Lagerung sowie der Versand sind unproblematisch, lediglich die Wurzeln müssen feucht gehalten werden und vor Sonne und Wind geschützt sein. Freilandpflanzen werden komplett ohne Torf produziert und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Moore. Durch ihr geringes Transportgewicht steuern sie einer ausgezeichnete CO2 Bilanz bei.











Delivery Time: 6 - 9 Business Days! More shipping details here.
2 - 3 Werktage! Dieser Artikel wird für Sie innerhalb von 24 Stunden in den Versand gegeben
If you order 24h items exclusively within the next 5 Stunden und 19 Minuten, your order will be dispatched within 24 hours.
Buxusbaum
Er ist aus den europäischen Gärten fast nicht mehr wegzudenken: der Buchsbaum ist seit jeher wohl fast der beliebteste Strauch für Gartenkunst und dekorative, aber auch blickdichte Hecken. Verbreitet ist er vor allem in Südwest- und Mitteleuropa, Nordafrika und Westasien. Schon die Römer entdeckten, dass diese äußerste robuste Pflanze sich hervorragend zum Säumen von Beeten und Gärten eignet. So richtig bekannt wurde der Buchsbaum jedoch erst, als der Hofgärtner Heinrich des IV sie vermehrt im Schlossgarten von Versailles einsetzte und die bei weitem nicht so winterharten Zypressen mit ihm ersetzte. Schon bald darauf war ein Schlossgarten ohne Buchsbäume äußerst unansehnlich und auch die nicht adelige Bevölkerung versuchte den Stil der Reichen und Schönen zu imitieren und pflanzte Buchsbäume in ihre Gärten. Dieser Stil blieb auch über die gesamte Renaissance und den Barock bestehen. Kein Wunder, denn der Buchsbaum ist eine besonders vielfältige Pflanze.An seinem lateinischen Namen lässt sich unschwer schon die wohl auffälligste Eigenschaft des Buchsbaums ablesen: Buxus sempervirens arborescens. Buxus bezieht sich auf seine Zugehörigkeit zur Familie der Buchsbaumgewächse (Buxaceae), sempervirens auf sein immergrünes Blätterkleid (semper=immer, virens=grünend). Aborescere bedeutet verwachsen. Der Buchsbaum ist also ein immergrüner, dicht gewachsener Strauch, als welchen man ihn auch heute noch in vielen Gärten und Parks als in schöne Formen geschnittenen Solitär und auch als Hecke, die auch im Winter zuverlässigen Sichtschutz bietet, findet. Auch als Beeteinfassung und Kübelpflanze ist er sehr beliebt.
Katholiken schmücken außerdem auch heute noch zu Palmsonntag ihre Häuser mit Buchsbaumzweigen. Manchmal werden seine Zweige zudem auch als Tannenzweigersatz verwendet und Kränze aus ihm geflochten. In China ist er ein Symbol für langes Leben.
Buchsbaum - Merkmale und Eigenschaften
Der Buchsbaum ist ein zwei bis vier Meter großer, dichtbuschiger Strauch oder sehr kleiner Baum, wobei er in tropischen Regionen auch durchaus noch um einiges größer werden kann. Er wächst mit zehn bis 20cm pro Jahr sehr langsam, was vor allem an seiner sehr dichten Wuchsweise liegt. Hierdurch ist sein Holz aber auch eines der härtesten und wird unter anderem auch für den Instrumentenbau verwendet. Seine natürliche Wuchsform ist eher länglich und eiförmig, wobei er sich in fast jede erdenkliche Form schneiden lässt. Fast genauso dicht wie sein Blätterwerk sind auch seine weitreichenden Wurzeln, die ihn zu einem Mitglied der intensiven Herzwurzler macht. Er bildet allerdings keine Ausläufer, sodass er sich besonders gut formen lässt.Die dunkelgrünen, ca. 3cm langen Blätter des Buchsbaums fühlen sich ledrig an und haben einen wachsigen Glanz. Im Winter können sie bei hoher Sonneneinstrahlung leicht bronzefarben bis schwärzlich wirken, im Großen und Ganzen behält der Buchsbaum sein dichtes Blätterkleid aber bei.
Von April bis Mai kann ein geübtes Auge außerdem die eher unscheinbaren Blüten entdecken, die eine gelbgrüne Farbe haben und einen starken Geruch versprühen, der vor allem Bienen anzieht. Der Buchsbaum gilt so als Bienenweide.
Von August bis September bilden die Blüten dann Kapselfrüchte aus, deren Samen nach dem Herabfallen von Ameisen in der Welt verstreut ist, was eine eher ungewöhnliche Verbreitungsweise für Sträucher ist.
Der Buchsbaum wird zwar auch noch heute in der Homöopathie verwendet, ist aber trotzdem in allen Teilen giftig. Familien mit kleinen Kindern oder Haustieren sollten dies deshalb bei der Standortwahl mit einbeziehen.
Den Buchsbaum pflanzen und pflegen
Am liebsten ist dem Buchsbaum ein halbschattiger Standort mit vertikaler Sonneneinstrahlung, aber auch vollsonnige und schattige Standorte machen ihm nichts aus, wobei er an schattigeren Orten nicht so dicht wachsen wird und an sonnigen Standorten öfter gegossen werden muss, da viel Wasser über sein dichtes Blätterwerk verdunstet. Aus diesem Grund sollte er vorm pflanzen auch zunächst ca. 24 Stunden lang in Wasser stehen und die ersten Tage nach dem pflanzen kräftig gegossen werden. Im Allgemeinen braucht der Buchsbaum viel Wasser, weshalb er auch an frostfreien Wintertagen gegossen werden kann, sowie an heißen und trockenen Sommertagen. Hierbei sollte darauf geachtet werden, möglichst nicht über die Blätter, sondern direkt am Stamm zu gießen, denn dauerhaft nasse Blätter erhöhen die Gefahr für einen Pilzbefall. Der beste Zeitpunkt, einen Buchsbaum zu pflanzen, ist im Frühjahr, wenn der Frost vorbei ist.Ansonsten ist der Buchsbaum sehr pflegeleicht. Er verträgt fast alle Böden, bis auf sehr schwere Böden, wie z.B. aus Ton. Am besten gedeiht er auf durchlässigen, mäßig trockenen Böden mit neutralem bis alkalischem pH. Außerdem ist er empfindlich für einen sehr hohen Salzgehalt. Dafür ist der Buchsbaum aber äußerst frosthart, hitzeverträglich und stadtklimafest.
Außerdem lässt er sich hervorragend schneiden. Beliebte Formen sind hier Kugeln, Bienenkörbe, Pyramiden oder Würfel. Die beste Zeit für einen Schnitt ist an einem nicht zu heißen, bedeckten Tag im Juni bis August; bei einem späteren Schnitt wird der Buchsbaum weniger frosthart.
Um einen Buchsbaum zu düngen verwendet man am besten den eigens für diesen Strauch hergestellten Buchsbaumdünger. Diesen mischt man am besten von April bis Juni monatlich dem Gießwasser bei, damit der Buchsbaum richtig schön und dicht wachsen kann.
Mit dem Befolgen dieser wenigen Regeln ist dann der Kreativität eines jeden Hobbygärtners keine Grenzen mehr gesetzt, den Buchsbaum als Solitär, Hecke, Kübelpflanze oder was ihm auch sonst noch einfallen mag, einzusetzten.
Similar Products:












Our Gardener Recommends:











X Bewertungsfenster schliessen!